DOCTYPE | Info | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ab HTML 2.0 sollte am Anfang eines HTML-Dokuments eine Zeile der Form:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN//">
stehen (siehe die RFC für HTML 2.0 (RFC1866)). Der DTD soll vor dem HTML-Tag auftreten (d.h., in der ersten Zeile). Für die verschiedenen Versionen von HTML gibt es unterschiedliche DTDs.
Diese Anweisung ist erforderlich, da es sich bei HTML um eine Unterart von SGML handelt. Diese Zeile informiert den Reader, um welchen SGML-Dokumenttyp es sich handelt. In obiger Zeile ist es ein HTML-Dokument. Das Schlüsselwort PUBLIC gibt an, daß es sich um ein öffentliches Dokument handelt (d.h. die Steueranweisungen müssen den HTML-Spezifikationen entsprechen). Der Abschnitt "-//IETF//DTD...//EN" spezifiziert die Organisation, die die Spezifikation festgelegt hat. Das Vorzeichen "-" besagt, daß dieser Dokumenttyp bisher noch nicht international genormt wurde. Die ersten beiden Schrägstriche geben die Organisation an, die die Beschreibungssprache definiert hat (ist bei HTML bisher IETF - Internet Engineering Task Force).
Der DTD (document type definition) in der Zeile legt dann die HTML-Version fest, auf der ein Dokument aufbaut. "DTD HTML 2.0" weist zum Beispiel auf HTML 2.0 hin. Den Abschluß bilden die Angaben "//EN", die die Sprache angeben, in der die Definition verfaßt ist. EN steht dabei für Englisch.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//IETF//DTD .....//EN">
--
Für HTML 2.0-Dokumente können Sie die folgende Anweisung an den Anfang stellen:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN">
Mit:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//Netscape Comm. Corp.//DTD HTML//EN">
legen Sie ein HTML-Dokument mit Netscape-Erweiterungen fest. HTML 3.2 besitzt die folgende Auszeichnung:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN//">
Es existieren weitere Bezeichner für HTML-Dokumente, auf die ich an dieser Stelle jedoch nicht weiter eingehen möchte, da viele Browser diese Zeile noch nicht auswerten.
(c) by Günter Born www.borncity.de