SCRIPT | JavaScript/VBScript | ![]() ![]() |
Dieser Tag wird von Netscape ab der Version 2.0 zum Einbinden von JavaScripts benutzt. Das Script wird zwischen die beiden Tags <SCRIPT>..</SCRIPT> gestellt.
Der Tag kann im Kopfteil und im Dokumentteil (BODY) des HTML-Dokuments vorkommen. (Allerdings empfiehlt Netscape die SCRIPT-Tags im HEAD-Teil unterzubringen und die Funktionen über Events aus Tags aufzurufen. Dies entspricht dann auch den HTML 3.2-Konventionen.) Weiterhin dürfen Sie mehrere SCRIPT-Tags in ein Dokument eintragen. Netscape schlägt weiterhin vor, das eigentliche Script in einen Kommentar mit <-- ... //--> einzubetten. Damit können andere Browser das Script überlesen.
Der SCRIPT-Tag wird vom Microsoft Internet Explorer 3.0 ebenfalls unterstützt, um JavaScript und Visual-Basic-Scripts in HTML-Dokumente einzubinden.
<SCRIPT>
<!--
JavaScript
//-->
</SCRIPT>
Attribut | Bedeutung |
---|---|
Erweiterte Netscape-Attribute | |
LANGUAGE |
Definiert die unterstützte Programmiersprache. |
Das folgende Script ist Bestandteil dieser HTML-Datei:
<SCRIPT LANGUAGE="JavaScript">
<!-- Datum der letzten Aenderung holen und formatieren >
function docModified()
{
var string date = document.lastModified
date = date.substring(8,11) + date.substring(4,7) +
' ' + date.substring(22,24)
return date
}
// -->
</SCRIPT>
Die betreffende Funktion ermittelt das Datum der letzten Änderung aus den Dateiattributen des HTML-Dokuments und liefert diesen Wert zurück. Die Ausgabe dieses Datums sehen Sie in der untersten Zeile dieses Dokuments.
VBScript ist die Erweiterung des Microsoft Internet Explorer 3.0, mit der sich ähnlich wie bei JavaScript zusätzliche Befehle im HTML-Dokument realisieren lassen. VBScript benutzt dabei die Befehle der Visual-Basic-Programmiersprache. Ein Beispiel zur Einbindung eines Visual-Basic-Script könnte folgendermaßen aussehen:
<SCRIPT LANGUAGE="VBScript">
<!-- Kommentarzeichen, damit andere Browser das
Script überlesen.
Sub btnHello_OnClick
MsgBox "Hallo, Sie haben die Schaltfläche angeklickt".
End Sub
-->
</SCRIPT>
Auch hier sind die Anweisungen mit <!-- als Kommentar zu markieren, damit andere Browser diese überlesen. Die obige Anweisungsfolge definiert eine Prozedur btnHello_OnClick im HTML-Dokument, die beim Anklicken der Schaltfläche ein Meldungsfenster anzeigt.
(c) Günter Born www.borncity.de