META | Kopfelement | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Tag wird im <HEAD>-Abschnitt des HTML-Dokuments benutzt, um Metainformationen abzulegen. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werte, die nicht durch andere HTML-Tags beschrieben werden können, die aber zur Verwaltung des Dokuments hilfreich sind.
Die Metainformationen können durch den Server oder den Browser ausgewertet werden. In den META-Tags mit dem Attribut HTTP-EQUIV kann der Server Informationen (z.B. Date, Last-modified etc.) übergeben.
Sie sollten keine Informationen in META-Tags ablegen, die mit anderen HTML-Tags abgebildet werden können (z.B. META name="Titel" contend="Einführung in HTML">).
<META Attribute>
Attribut | Bedeutung |
---|---|
[NAME] |
Definiert einen Bezeichner für den in CONTENT angegebenen Wert. Fehlt das Attribut, entspricht der Name dem Wert von HTTP-EQUIV. |
[HTTP-EQUIV] |
Dieses Attribut bindet das Element an
einen vom Server an den Browser geschickten HTTP-Response
Header. Damit läßt sich ein Server-Kopfelement
simulieren (z. B. HTTP-EQUIV= "refresh").
Einige Einträge dieses Attributs besitzen fest
vorgegebene Werte:
|
CONTENT |
Dieses Attribut enthält die eigentliche Information. |
Die folgenden Zeilen stellen Beispiele für META-Tags dar:
<META HTTP-EQUIV="expires" CONTENT="14.Juli.1996">
<META HTTP-EQUIV="keywords" CONTENT="HTML 2,
HTML 3.2">
<META HTTP-EQUIV="language" CONTENT="de">
<META HTTP-EQUIV="organization" CONTENT="G.
Born">
<META NAME="generator" CONTENT="Handmade by G.
Born">
Die META-Anweisung läßt sich auch verwenden, um sogenannte Client-Pull-Dokumente zu realisieren. Der Browser wertet den META-Tag aus und lädt das Dokument zyklisch neu. Die folgende Sequenz enthält ein Beispiel für ein solches Dokument:
<META HTTP-EQUIV="Refresh" CONTENT=5>
<TITLE>Client pull</TITLE>
...
Das Dokument wird alle 5 Sekunden geladen.<BR>
Im Browser wird dieser Text folgendermaßen dargestellt: PULL.HTM
(c) Günter Born www.borncity.de