APPLET | Java-Applet | ![]() ![]() |
Dieser Tag wurde im Netscape Navigator (ab Version 2.0) hinzugefügt. Der Tag ist ebenfalls Bestandteil der HTML 3.2-Spezifikation und soll durch alle Browser unterstützt werden, die Java-Applets erkennen. Damit lassen sich Audiodaten, Animationen etc. in Form von HotJava-Applets (müssen vorkompiliert sein) in ein HTML-Dokument aufnehmen.
Die Tags müssen immer in der Form <APPLET> .. </APPLET> im Dokument auftreten, d.h., es wird ein abschließender Tag benötigt.
Weitere Informationen über das Thema HotJava und das Schreiben von Java-Applets finden Sie unter: http://java.sun.com/
<APPLET
[CODEBASE = codebaseURL]
CODE = appletFile
[ALT =alternateText]
[NAME = appletInstanceName]
WIDTH = pixel HEIGHT = pixel
[ALIGN = alignment]
[VSPACE = pixel]
[HSPACE = pixel]>
[<PARAM NAME = appletAttribute1 VALUE = Wert>]
[<PARAM NAME = appletAttribute2 VALUE = Wert>]
...
[zusätzliche HTML-Anweisungen]
</APPLET>
Attribut | Bedeutung |
---|---|
CODEBASE |
Dieses optionale Attribut der Form CODEBASE = codebaseURL gibt die Basis-URL des Applets an. Fehlt diese Angabe, wird die URL des HTML-Dokuments benutzt. |
CODE |
Das Attribut CODE = appletFile ist erforderlich und definiert den Namen der Datei, die die übersetzte Applet-Subklasse enthält. Diese Referenz kann nicht absolut sein. |
ALT | Optionales Attribut der Form ALT = Text für Browser, die Java unterstützen. Der Text wird dann im Browser angezeigt. |
NAME |
Optionales Attribut der Form NAME = appletInstanceName, welches dem Applet einen Namen zuweist. Damit können mehrere Applets eines Dokuments miteinander kommunizieren. |
WIDTH |
Die Attribute WIDTH = Pixel HEIGHT = Pixel sind erforderlich und definieren die Anfangsbreite und -höhe des Applet-Anzeigebereichs in Pixel. Dieser Bereich ist unabhängig von den Dialogen, die das Applet anzeigt. |
ALIGN |
Erforderliches Attribut der Form ALIGN = alignment, welches die Ausrichtung des Applets definiert. Die Werte für ALIGN entsprechen dem IMG-Element: left, right, top, texttop, middle, absmiddle, baseline, bottom, absbottom. |
VSPACE |
VSPACE = Pixel und HSPACE = Pixel sind optional. Sie definieren die Pixel oberhalb/unterhalb (VSPACE) und seitlich (HSPACE) vom Applet. Die Wirkung ist wie beim IMG-Element. |
Parameter | |
PARAM NAME |
Optionaler Tag der Form: <PARAM NAME = appletAttribute1 VALUE = Wert> Damit lassen sich Applet-spezifische Attribute angeben, die das Applet mit der getParameter()-Methode holen kann. |
Um ein Applet in eine HTML-Seite einzubinden, fügen Sie folgenden Tag in das HTML-Dokument ein.
<P>Dies ist ein HTML-Dokument mit einem Java-Applet<BR>
<APPLET CODE="MyApplet.class" WIDTH=100 HEIGHT=140></APPLET>
Die Anweisung veranlaßt den Browser, das übersetzte Applet
aus der Datei MyApplet.class (im gleichen Verzeichnis wie
die HTML-Datei) zu laden und die Anfangsgröße auf 100 x 140
Pixel zu setzen.
Die folgenden Anweisungen laden ein Applet vom Sun-Server:
<APPLET CODEBASE="http://java.sun.com/JDK-prebeta1/applets/NervousText"
CODE="NervousText.class" width=400 height =75 align=center
>
<PARAM NAME="text" VALUE="Tanzender Text Viewer."></APPLET>
Verwenden Sie einen Browser, der Java-Scripts ausführt, lädt dieser das Applet und zeigt dieses an. Sofern das obige Applet aus der URL geladen wird, sollte ein "tanzender" Text auf dem Bildschirm auftauchen.
(c) by Günter Born www.borncity.de