AREA Verweis in MAP HTML 3.2  Netscape  MS Internet Explorer 

top Beschreibung

Der <AREA>-Tag gehört zum < MAP>-Tag. <AREA> wird immer nur als einleitender Tag angegeben. d.h., es existiert kein abschließender </AREA>-Tag. <AREA> beschreibt eine "hot area" in einer "Client-side" Image Map. Damit lassen sich Verweise in einem Bild realisieren.

top Anmerkungen

Der Tag <AREA> wurde von Netscape eingeführt und wird vom Microsoft Internet Explorer unterstützt. In der Spezifikation HTML 3.2 ist dieser Tag ebenfalls vorgesehen.

top Syntax

<AREA Attribute>

Siehe auch unter MAP.

top Attribute

Attribut Bedeutung
Erweiterte Netscape-Attribute
COORDS Definiert die Koordinaten des anklickbaren Bereichs (der den Verweis enthält). Abhängig vom SHAPE-Attribut sind hier zwei oder mehr Wertepaare zu definieren. Die Koordinaten geben die Form und Lage des Bereichs an. Der Nullpunkt des Koordinatensystems liegt in der linken oberen Ecke der Grafik, und die Koordinaten sind in Pixel anzugeben.
HREF Definiert die URL für das Sprungziel des Verweises.
[NOHREF] Dieses optionale Attribut ermöglicht Bereiche anzugeben, die keine Referenz aufweisen (und damit nicht anklickbar sind).
[SHAPE] Definiert optional einen der vier Formtypen (bei fehlendem Attribut wird der Typ "rect" benutzt).
circle
Definiert einen Kreis, der durch die Koordinaten für den Mittelpunkt und den Radius beschrieben wird.
default
Dieser Typ definiert einen Verweis für alle nicht abgedeckten Bereiche und muß als letzte Zeile im MAP-Element stehen (deshalb besitzt es kein COORD-Attribut).
poly
Dieser Typ definiert ein Vieleck, wobei jedes Wertepaar eine Ecke des Polygons angibt. Die Verbindungslinie zwischen erstem und letztem Eckpunkt schließt das Polygon.
rect
Dieser Typ wird benutzt, falls das Attribut fehlt, um einen rechteckigen Bereich zu definieren. Die beiden Wertepaare geben die Koordinaten der oberen linken und unteren rechten Ecke des Rechtecks an.
[TARGET] Dieses Attribut legt in Netscape das Target-Fenster eines FRAME fest, in dem das Verweisdokument angezeigt wird.

top Beispiele

Netscape (ab 2.0) und der MS Internet Explorer (ab 2.0) benutzen zwei Tags, um die Client-side Image-Map zu realisieren. Die folgende Sequenz erzeugt ein solches verweissensitives Bild:

<map name="Bild1">
<area shape="rect" coords="1,1,240,50" href="#a1">
<area shape="rect" coords="1,51,140,300" href="#a2">
<area shape="rect" coords="251,1,390,400" href="#a3">
<area shape="rect" coords="151,51,249,300" href="#a4">
<area shape="rect" coords="1,301,249,399" nohref>
</map>
<img src="grafik.gif" usemap="#Bild1" border=0>

Mit <map name="name"> wird die Definition der verweissensitiven Bereiche einer Grafik eingeleitet. "name" definiert einen beliebigen Namen für die verweissensitive Grafik (es handelt sich quasi um einen Anker, der im IMG-Tag referenziert wird). Der Name sollte allerdings nicht zu lang sein (erlaubt sind bis zu 71 Zeichen), und er darf als Sonderzeichen nur den Unterstrich _ enthalten. Der Name ist in Anführungszeichen zu setzen. Sie können den MAP-Tag an eine beliebige Stelle im HTML-Dokument stellen.

An den einleitenden MAP-Tag schließen sich die <area...> -Tags mit den Koordinatendefinitionen für die verweissensitiven Flächen an. Das Attribut shape="rect" legt eine rechteckige Fläche (mit den Koordinaten coords="x1, y1, x2, y2") fest. Mit shape="circle" definieren Sie einen Kreis, der die Koordinaten x1, y1 und den Radius (in Pixel) besitzt. Mit shape="polygon" wird ein beliebiges Vieleck (Polygon) mit den Koordinaten x1,y2,..xn,yn als verweissensitiv definiert.

Diese Koordinaten werden bei allen Typen im Attribut coords= angegeben. Die Werte beziehen sich auf die linke obere Ecke und sind in Pixel definiert. In href= bestimmen Sie dann das Ziel im Zieldokument.

Die Grafik, welche die verweissensitiven Flächen enthält, wird mit dem <img>-Tag angegeben, wobei das Attribut usemap mit dem Namen des in map benutzten Ankers verwendet wird.


(c) by Günter Born www.borncity.de