A Verweis/Anker HTML 2  HTML 3.2  Netscape  MS Internet Explorer 

top Beschreibung

Der Tag <A> muß immer als Kombination <A>..</A> im HTML-Dokument auftreten und bezeichnet entweder einen Anker oder einen Verweis. Handelt es sich um einen Verweis (Hyperlink) zu einer anderen Dokumentstelle, kann dies ein lokaler Verweis zu einer Position im aktuellen Dokument:

<A HREF="#top">Verweistext</A>

oder ein Verweis auf ein anderes Dokument sein:

<A HREF="A.HTM">Verweistext</A>
<A HREF="http://WWW.Stars.com/">Verweistext</A>

Weiterhin läßt sich mit diesem Tag ein Anker für einen lokalen Verweis innerhalb eines Dokuments definieren. Die Anweisung:

<A NAME="top"></A>

legt einen Anker mit dem Namen top im Dokument an, auf den sich dann ein Verweis beziehen kann.

Der Text für den Verweis wird im Browser farbig (üblicherweise blau) und unterstrichen dargestellt. Sind im Verweis Inline-Bilder enthalten, werden diese mit einem blauen Rahmen angezeigt. Wurde ein Verweis bereits angewählt, erscheint dieser in violetter Farbe.

top Anmerkungen

Innerhalb der Tags <A> .. </A> dürfen Sie neben normalen Zeichen auch die Tags BR, H1 bis H6 und IMG einfügen. Einige Browser haben jedoch Probleme, wenn der Tag für Überschriften integriert wird. Die <A>..</A>-Tags dürfen nicht geschachtelt werden, und die Attribute (wie HREF oder Name) innerhalb des Tags sind optional. Allerdings muß der Tag mindestens ein Attribut enthalten (die Kombination <A></A> macht wohl nicht allzuviel Sinn).

Netscape und HTML 3.2

Die Textfarbe für die Verweise kann in Netscape durch die Attribute ALINK und VLINK im BODY-Tag sowie durch Voreinstellungen verändert werden. Der HTML 3.2-Standard sieht die Attribute ALINK und VLINK ebenfalls vor.

top Syntax

<A Attribute> </A>

z.B. <A NAME="name"> </A> oder <A HREF="..">Verweistext</A>

top Attribute

Attribut Bedeutung
HREF Ziel der Referenz der Form <A HREF="..">..</A>:
"#anker" im lokalen Dokument
"File:///F|/.../Datei.html" in eine lokale Datei
"http://..." ins World Wide Web
"ftp://..." auf einen FTP-Server
"gopher://..." auf einen Gopher-Server
"mailto:..." zu einer e-mail-Adresse
"news:..." zu einer Newsgroup im Usenet
"telnet://..." zu einem Telnet-Server
METHODS Methode, die der Benutzer zum Zugriff auf das Objekt benutzen darf.
NAME Definiert den Namen eines Ankerpunkts (z.B. <A NAME="top"></A>).
REL Definiert die Beziehung des Ankerpunkts zum Zielobjekt (nur bei HREF).
REV Beziehung des Zielobjekts zum Ankerpunkt.
TITLE Fenstertitel für das Zielobjekt. Ermöglicht die Titelvergabe für Zielobjekte wie Bilder, Textdateien etc., die selbst keinen Titel enthalten. Der Titel wird vom Browser bei Anwahl des Verweises angezeigt.
URN Uniform Ressource Name (URN) für das Zielobjekt (noch in Diskussion).
 Erweiterte Netscape-Attribute
TARGET Legt das (Ziel-) Fenster (FRAME) zur Anzeige des Dokuments fest. Das Fenster läßt sich auch über <BASE TARGET=...> vereinbaren.
onMouseOver Ereignisattribut für eine JavaScript-Funktion. Wird beim Zeigen auf den Verweis ausgeführt.
onClick Ereignisattribut für eine JavaScript-Funktion. Wird beim Klicken auf den Verweis ausgeführt.

top Beispiele

Am Beginn dieser Seite wurde ein Anker mit dem Befehl:

<A NAME="top"></A>

vereinbart. Sie können mit der Anweisung:

<A HREF="#top">Anfang</A>

zurückspringen. Man spricht dann von einer lokalen Referenz. Möchten Sie die lokale Referenz Beispiel aus einer anderen Datei anspringen, ist die Form:

<A HREF="A.HTM#Beispiel">Beispiel</A>
<A HREF="./A.HTM#Beispiel">
Beispiel</A>
<A HREF="File:///C|/BUCH/REFERENZ/A.HTM#Beispiel">
Beispiel</A>

zu verwenden. Es wird die Datei A.HTM auf dem lokalen Rechner verwendet. Ein Verweis auf eine World Wide Web Seite besitzt dagegen folgendes Format:

<A HREF="http://www.borncity.de">Autor </A>

Möchten Sie im Netscape-Navigator mit Frames arbeiten, läßt sich die Ausgabe beispielsweise mit:

<A HREF="A.HTM#Beispiel" TARGET="Text">Beispiel</A>

in das Fenster Text umleiten.


(c) by Günter Born http://www.borncity.de